Sozialassistent – Der Beruf, der gar keiner ist?
Sie wissen ganz genau, dass Sie einen sozialen Beruf lernen möchten, wissen aber noch nicht ganz so genau, welchen? Sie suchen einen vollwertigen Beruf, in dem Sie sich erproben können – mit Fachkräften an Ihrer Seite? Sie mögen Menschen, schätzen die Vielfalt und sehen Ihren Weg in der Begleitung und Unterstützung von Menschen aller Altersgruppen?
Sie wissen längst, dass Sie nur als Erzieher oder Heilerziehungspfleger glücklich sein können, haben aber bisher noch gar keinen Berufsabschluss, aber den Realschulanschluss in der Tasche?
Dann sollten Sie darüber nachdenken, Sozialassistent zu werden.
Als staatlich geprüfter Sozialassistent/ staatlich geprüfte Sozialassistentin haben Sie bei uns eine zweijährige Ausbildung (für Abiturienten/ Abiturientinnen einjährig) erfolgreich absolviert, die genauso bunt, vielfältig und spannend ist wie die beruflichen Möglichkeiten, die Ihnen plötzlich offenstehen. In praxisnahem lebendigem Unterricht, der von Ihren Ideen genauso lebt wie vom Fachwissen der Lehrkräfte, begleitet von vielen Projekten, Praktika und Exkursionen, erwerben Sie solide Grundkompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Pflege und Behindertenhilfe. Sie haben anschließend entweder die Möglichkeit, in einem vielfältigen Assistenzberuf den Fachkräften in Kita, Behindertenhilfe oder Pflege unterstützend zur Seite zu stehen und ausgewählte übertragene Aufgaben eigenständig zu übernehmen – oder Sie nutzen Ihren funkelnagelneuen Berufsabschluss zum staatlich geprüften Sozialassistent/ zur staatlich geprüften Sozialassistentin als berufliche Orientierung und Sprungbrett in die weiterführende Fachschulausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/ Erzieher/ zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin/ Erzieherin, am besten gleich bei uns.
Ziele und Inhalte
Ziel der Ausbildung ist es, die Schüler und Schülerinnen zu befähigen, in pflegerischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern tätig zu werden. Sie unterstützen die jeweiligen Fachkräfte der Einrichtung bei pflegerischen, sozialpädagogischen und hauswirtschaftlichen Dienstleistungen bzw. übernehmen alltägliche Aufgaben selbständig.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erwerb von Handlungskompetenzen für die genannten Einsatzgebiete, der Förderung von sozialen und methodischen Kompetenzen sowie der Weiterentwicklung der Persönlichkeit des Auszubildenden.
Das Berufsbild erfordert diesbezüglich eine empathische, dialogische sowie auf einem humanistischen Menschenbild basierende Grundhaltung des Auszubildenden. Die Ausbildung zum/r „Staatlich geprüften Sozialassistent/in“ bildet eine sehr gute Grundlage für die weitere berufliche Qualifizierung.
Die Ausbildung dauert:
- zwei Jahre für Realschulabsolventen
- ein Jahr für Abiturienten
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Sozialassistentin“, „Staatlich geprüfter Sozialassistent“.
Nach der Ausbildung besteht beispielsweise die Möglichkeit, eine Fachschulausbildung zum/zur „Staatlich anerkannten Erzieher/in“ oder „Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/in“ anzuschließen.
Mehrwert
Der Abschluss als Staatlich geprüfter Sozialassistent ermöglicht den Zugang zur weiterführenden beruflichen Qualifikation an der Fachschule, Fachbereich Sozialwesen.
Voraussetzungen
Organisatorisches
Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel montags bis freitags (08:00 – 14:50 Uhr) statt.
Schulungsstandort Helmholtzstraße 30

Termine
Beginn der Vollzeitausbildung: | 01.08.2023 |
Anmeldeschluss: | 31.07.2023 |
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Foto
- beglaubigte Kopie des jeweiligen Schulabschlusses mit dem Nachweis von Englischkenntnissen
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung nicht älter als 3 Monate
- mit der Entscheidung über die Aufnahme wird durch die Schule der Bewerber aufgefordert, unverzüglich ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen