Heilpädagogische Zusatzqualifikation


Start: Herbst 2023

gemäß Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Durchführung der heilpädagogischen Zusatzqualifikation (HPZ-2003)

Ziele

Die heilpädagogische Zusatzqualifikation soll den Mitarbeitern von Kindertageseinrichtungen, die Kinder zur Integration aufnehmen, Handlungskompetenzen zur Erfüllung von Aufgaben bei der Erziehung, Bildung, Förderung, Pflege und Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern vermitteln.

Darüber hinaus bildet sie für die Mitarbeiter die Grundlage der erforderlichen Kompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben in der Behindertenhilfe und den stationären Einrichtungen, in denen volljährige Menschen mit Behinderungen gepflegt und betreut werden.

Fachtheoretische Inhalte werden über vielfältige Methoden praxisnah vermittelt und dienen neben Selbsterfahrungsanteilen der Erweiterung der Kompetenzen des o. g. Fachpersonals. Reflexion unterstützt den Transfer des erworbenen Wissens in die konkrete Arbeitspraxis der Teilnehmer. Eine weitere Säule dieser Weiterbildung bildet die Interdisziplinarität. Diese wird gewährleistet durch Referenten mit Erfahrungen in verschiedenen Bereichen sozialpädagogischer, medizinischer, rechtlicher und künstlerischer Praxis.

Die heilpädagogische Zusatzqualifikation ist eine vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales empfohlene Fortbildung. Sie schließt mit einem Fachgespräch ab. Über die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat.

Inhalte

1.

Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage entwickeln

2.

Erwartungshaltungen an heilpädagogischem Handeln bewusst machen und daraus Konsequenzen für die Tätigkeit ableiten

3.

Beobachten, Erkennen und Verstehen

3.1

Allgemeine Grundlagen

3.2

Altersspezifische Grundlagen

4.

Gestaltung von Bildungsprozessen

4.1

Pädagogische Modelle in ihrer Bedeutung

4.2

Entwicklung von Bildungsprozessen

4.3

Besonderheiten pädagogischer Methoden

5.

Heilpädagogische Methoden, Anwendbarkeit und Grenzen

6.

Praktikumsberichte

7.

Abschließendes Fachgespräch

Voraussetzungen

Für die heilpädagogische Zusatzqualifikation können Bewerber zugelassen werden, die

  • über eine abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen, sozialpädagogischen oder handwerklichen Bereich (gilt nur für den Bereich der Werkstätten für behinderte Menschen) verfügen und
  • eine mindestens einjährige berufliche Erfahrung in einer Kinderkrippe, einem Kindergarten, einem Kinderhort (einschließlich der integrativen Formen) oder in einer heilpädagogischen Kindertagesstätte, in einer Werkstatt für behinderte Menschen (einschließlich Förder- und Betreuungsgruppen), in Wohnstätten für Behinderte (einschließlich Wohnpflegeheime), in einem ambulanten Dienst für Menschen mit einer Behinderung oder in einer ambulanten (Pflegedienst) oder stationären (Pflegeheim) Pflegeeinrichtung nachweisen können.

Für die Zulassung an der heilpädagogischen Zusatzqualifikation müssen die Bewerber beim Bildungsträger folgende Unterlagen einreichen:

a) Kopien von Zeugnissen und Urkunden über Schul- und Berufsabschlüsse

b) tabellarischen Lebenslauf über den beruflichen Werdegang

c) Einverständniserklärung des Arbeitgebers zur Teilnahme an der berufsbegleitenden Fortbildung

In begründeten Ausnahmefällen können auch Bewerber zugelassen werden, wenn sie Voraussetzungen erfüllen, die den genannten Zugangsvoraussetzungen gleichwertig sind.

Organisatorisches

Kursleiterin:
Frau Katja Völkel
M.A. Pädagogik/Sozialpädagogik, Psychologie, Soziologie; staatl. anerkannte Heilpädagogin; Systemische Beraterin (SIM)
 
Umfang:
– 400 Stunden Theorie
– 400 Stunden Praktikum
 
Theoretischer Unterricht:
– wöchentlich mittwochs oder donnerstags, 10 Stunden
– Schulungsstandort Altchemnitzer Str. 60
Schulstandort und Geschäftsstelle Altchemnitzer Straße 60 09120 Chemnitz

Termine

Beginn der Fortbildung: Herbst 2023
Anmeldeschluss: 01.09.2023
   
Kosten: 2.190€, Absolventen der SSA gGmbH auf Anfrage

Ansprechpartner / Anmeldung

Frau Kerstin Köhler (Schulleiterin)

Frau Katja Völkel (Kursleiterin)

Telefon: 0371 27868500
E-Mail:

Adresse:
SSA – Sächsische Sozialakademie gemeinnützige GmbH
Altchemnitzer Str. 60
09120 Chemnitz