(in Voll-und Teilzeit)

Erzieher – mehr als Kaffee trinken und im Sandkasten spielen.
Sie sind Spielleiter, Geschichtenerzähler, Theaterregisseur, Tränentrockner und großes Vorbild in einem? Sie wissen, dass kleine Menschen Hände brauchen, die ihnen ins Leben helfen und Jugendliche Begleiter auf dem Weg zum Erwachsenwerden? Sie mögen Tage, die sich nie gleichen und immer neue Überraschungen bereithalten? – Sie haben die Realschule erfolgreich absolviert und zudem bereits einen Berufsabschluss? – Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Erzieher oder Erzieherin zu werden?
Als staatlich anerkannter Erzieher/ staatlich anerkannte Erzieherin haben Sie bei uns eine bunte und spannende dreijährige Ausbildung in Vollzeit oder vierjährig in Teilzeit in Lernfeldern mit Praktikumsanteil erfolgreich absolviert. In kreativen Projekten haben Sie gemeinsam mit Ihren Mitschülern und Lehrkräften erprobt, was es heißt, Ihr erworbenes theoretisches Wissen in der Planung pädagogischer Angebote anzuwenden und mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen. Sie wissen, wie man methodisch-didaktisch arbeitet. Vielfältigste berufliche Wege stehen Ihnen von nun an offen: Als sozialpädagogische Fachkraft arbeiten Sie – je nach Ihren eigenen persönlichen beruflichen Vorstellungen und Zielen und Ihrem ganz individuellen Nervenkostüm – eigenverantwortlich mit Kindern in Krippe, Kindergarten oder Hort, Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen oder in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Genauso gern gesehen sind staatlich anerkannter Erzieher/ staatlich anerkannte Erzieherinnen als sozialpädagogische Unterstützung der Lehrer in den Schulen in und außerhalb des Unterrichts. Sie sind aktiv in der Elternarbeit und bringen verschiedene Professionen an einen Tisch, wenn es darum geht, „Ihr“ Kind oder „Ihren“ Jugendlichen optimal auf seinem Weg ins Leben zu begleiten.
Ziele und Inhalte
Erzieher sind sozialpädagogisch ausgebildete Fachkräfte, die Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben von Kindern, Jugendlichen und junge Erwachsenen im Alter bis 27 Jahre (vgl. §7 SGBVIII) in den verschiedenen Arbeitsfeldern selbstständig wahrnehmen.
Sie arbeiten in Tageseinrichtungen für Kinder, in Maßnahmen der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfe, in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und in sozialpädagogischer Unterstützung der Lehrer in Schulen während und außerhalb des Unterrichts.
DAS ZIEL der generalistischen Ausbildung ist der Erwerb sozialpädagogischer Kernkompetenzen, um als selbstständig und eigenverantwortlich handelnde Fachkräfte den Anforderungen
Das Angebot wird in Vollzeit (3 Jahre) und in Teilzeit (4 Jahre) durchgeführt. Der erfolgreiche Abschluss der Fachschule berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter Erzieher“, „Staatlich anerkannte Erzieherin“. Die sprachlichen Zusatzabschlüsse werden zertifiziert.
Mehrwert
Im Rahmen der Prävention bieten wir das Modul „Gesunder Rücken – Gesunder Mensch“ an. Unsere Fachschüler erwerben umfassende Handlungskompetenzen, die ihnen helfen, das eigene Gesundheitsverhalten und das ihrer ihnen Anvertrauten zu analysieren und zu optimieren. Das Modul „Erste Hilfe am Kind“ befähigt sie in Notfällen angemessen zu handeln. Die erfolgreiche Teilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat.
Voraussetzungen
- ein ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung, das bei Antragstellung nicht älter als einen Monat sein darf
- der Realschul- oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und
a) der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- und Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
b) der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige oder, soweit sie für den Bildungsgang förderlich ist, mindestens einjährige Berufstätigkeit oder
c) eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeitbeschäftigung oder - der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales
Auf die Tätigkeit im Sinne der Buchstaben 2. b) und 2. c) werden das Freiwillige Soziale Jahr und der Zivildienst angerechnet, soweit eine für die Arbeit in der Sozialpädagogik förderliche Tätigkeit abgeleistet wurde.
Organisatorisches
Die Lehrveranstaltungen finden in Vollzeit in der Regel montags bis freitags (08:00 – 14:50 Uhr) statt.
Die Lehrveranstaltungen bei der berufsbegleitenden Form finden in der Regel donnerstags und freitags (08:00 -14:50 Uhr) statt und zusätzlich werden ausgewählte Blockwochen durchgeführt, welche u.U. in den Ferien (außer Sommerferien) möglich sind. Auch für die berufsbegleitende Fachschulausbildung gelten vollinhaltlich die Regelungen der Fachschulordnung des Freistaates Sachsen in der jeweiligen Fassung.
Schulungsstandort Altchemnitzer Straße 60

Termine
Beginn der Vollzeitausbildung: | 01.08.2023 |
Anmeldeschluss: | 31.07.2023 |
Beginn der berufsbegleitenden Ausbildung: | 01.08.2023 |
Anmeldeschluss: | 31.07.2023 |
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Foto
- Realschul- oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung und der Berufstätigkeit nach Punkt 2. und 3. (Alle Zeugniskopien sind in beglaubigter Form einzureichen!)
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung (nicht älter als einen Monat)
- mit der Entscheidung über die Aufnahme wird durch die Schule der Bewerber aufgefordert, unverzüglich ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen
- Nur bei berufsbegleitender Form: Zustimmungserklärung des Arbeitgebers zur Ausbildung auf der Grundlage der Fachschulordnung des Freistaates Sachsen in der geltenden Fassung