Staatlich geprüfte/r Krankenpflegehelfer/in – SCHULGELDFREI

Staatlich geprüfte/r Krankenpflegehelfer/in - SCHULGELDFREI

Krankenpflegehelfer – Mit Herz und Hand helfen

Sie möchten gern einen sozialen Beruf erlernen, der Sie fordert und in dem Sie wachsen können? Menschen aller Altersstufen in schwierigen Situationen zur Seite stehen, bei der Selbstpflege unterstützen und den Alltag erleichtern oder mit ihnen gemeinsam gestalten ist „genau Ihr Ding“? Sie hatten in Ihrer Schullaufbahn vielleicht bisher manchmal nicht immer die allerbesten Tage, aber Sie haben trotzdem den Hauptschulabschluss erreicht?

Dann haben wir genau Ihren Beruf – wie wäre es mit einem Abschluss als Krankenpflegehelfer? – Übrigens: Ihr Realschulabschluss rückt mit dieser Ausbildung wieder in greifbare Nähe, denn der kann Ihnen zuerkannt werden, wenn Sie die Ausbildung mit guten Leistungen absolvieren. Spätestens dann steht Ihnen die Welt der Berufe ganz weit offen!

Als staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer/ staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin haben Sie bei uns eine zweijährige Ausbildung erfolgreich absolviert. Sie haben einen Berufsabschluss erlangt, mit dem Sie als ausgebildete Assistenzkraft in der Kranken- und Altenpflege oder Behindertenhilfe übertragene Aufgaben teilweise eigenständig übernehmen können. Sie unterstützen Menschen aller Altersstufen in der Pflege, betreuen sie im Tagesablauf und helfen immer dann, wenn das Leben allein gerade zu schwierig ist. Die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer/ zur Krankenpflegehelferin hat einen hohen Anteil an praktischen Phasen, sodass Sie ihr frisch erworbenes Wissen schnell in der Praxis erproben können. Unsere erfahrenen Praxislehrer geben Ihnen manchen guten Tipp mit, der nicht in den Lehrbüchern steht und begleiten Sie auch während Ihrer Praxiseinsätze. Projektarbeit, Exkursionen und viel praktisches Tun sorgen für einen bunten Schulalltag, in dem nicht nur „gebüffelt“ wird, sondern auch ganz viel probiert und erprobt. Vielleicht ist der Berufsabschluss dann auch Ihr Tor in eine Fachkraftausbildung, zum Beispiel zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger/ zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin oder auch zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau?

Ziele und Inhalte

Ziel der Ausbildung ist es, den Schülerinnen und Schülern berufliche Kompetenzen zur Durchführung und Dokumentation grundpflegerischer Maßnahmen bei kranken und älteren Menschen sowie Menschen mit Behinderungen aller Altersgruppen unter Anleitung einer Pflegefachkraft und unter Berücksichtigung hygienischer Standards zu vermitteln.

Krankenpflegehelfer/innen unterstützen dabei Pflegefachkräfte bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte, der Durchführung der Behandlungspflege, der Gestaltung von Lebensraum und Lebenszeit sowie bei der Durchführung gesundheitsfördernder und rehabilitativer Maßnahmen. Sie erkennen Bedürfnislagen und gestalten die Beziehungen zu den zu Pflegenden und Betreuenden mit.

In der Entwicklung personaler, sozialer und kommunikativer Kompetenzen haben für Krankenpflegehelfer/innen vor allem Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Empathie und Leistungsbereitschaft für die Arbeit mit den zu Pflegenden und Betreuenden, Angehörigen, gesetzlichen Betreuern und für die Arbeit im Team einen hohen Stellenwert.

Krankenpflegehelfer/innen werden im stationären Dienst in Pflegeheimen und/oder Krankenhäusern tätig. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und gliedert sich in Theorie und Praxis.

Die Praktika werden in einem stationären Pflegeheim, einem Krankenhaus und einer ambulanten Pflegeeinrichtung abgeleistet. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferin“, „Staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer“.

Diese Ausbildung bietet außerdem die Chance, bei entsprechenden Leistungen, den Realschulabschluss als gleichwertigen Bildungsabschluss zu erwerben und außerdem die berufliche Weiterentwicklung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Heilerziehungspfleger/in oder Altenpfleger/in zu verfolgen.

 

Mehrwert

Im Rahmen des Schwerpunktes „Behandlungspflegen“ bieten wir vertiefendes Wissen zu Arzneimittellehre und zur Durchführung ausgewählter behandlungspflegerischer Maßnahmen an. Die erfolgreiche Teilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat, das die Mindestanforderungen der LG 1 enthält.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme ist mindestens der Hauptschulabschluss.

Organisatorisches

Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel montags bis freitags (08:00 – 14:50 Uhr) statt.

Schulungsstandort Altchemnitzer Straße 60

Schulstandort und Geschäftsstelle Altchemnitzer Straße 60 09120 Chemnitz

Termine

Beginn der Vollzeitausbildung: 01.08.2023
Anmeldeschluss: 31.07.2023

Video: Einblicke in die Ausbildung

Krankenpflegehelfer – Mit Herz und Hand helfen

Mit nur einem Klick geht es hier zu einem Video, erstellt durch unsere angehenden Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer.

Einzureichende Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Foto
  • beglaubigte Kopie des Schulabschlusses
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung (nicht älter als 3 Monate)
  • mit der Entscheidung über die Aufnahme wird durch die Schule der Bewerber aufgefordert, unverzüglich ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen

Hier geht es zur Online-Bewerbung

Ansprechpartner

Frau Kerstin Werner (Schulleiterin)
Frau Sabrina Lopens (Praxisbetreuerin)

Telefon: 0371 410579
E-Mail:

Adresse:
SSA – Sächsische Sozialakademie gemeinnützige GmbH
Berufsfachschule für Pflegehilfe
Helmholtzstraße 30
09131 Chemnitz